Kraftwerk
Kraftwerkstechnik

Ver­ch­leißschutz in der Kraft­werks­tech­nik

Bo­rie­ren und Ni­trie­ren in der Kraft­werks­tech­nik

Abrasion, Kavitation, Kaltverschweißen und Hochtemperaturverschleiß durch Wasserdampf. Je nach Umfeld in der Energietechnik wird Verschleiß vornehmlich durch mechanische, chemische oder thermische Beanspruchung verursacht. Borieren und Nitrieren stellen hier universell einsetzbare Lösungsansätze für eine Vielzahl von Komponenten dar.

Lö­sun­gen

  • Laufrad boriert
    BO­RO­COAT®

    Borieren

  • Dampfregelarmatur
    NI­TRIE­REN

    Nitrieren von Stahl

Bo­ro­coat® schützt vor:

Ab­ra­si­vem Ver­schleiß

bei Turbinen und Laufrädern

Ka­vi­ta­ti­on

in Pumpen

Heiß­gas­kor­ro­si­on

in Dampfregelarmaturen

Ni­trie­ren schützt vor:

Ka­vi­ta­ti­on

bei Pumpenkomponenten

Fres­sen

Armaturen

Fin­den Sie die pas­sen­de Lö­sung!

Lassen Sie sich von unseren Profis beraten – von der Werkstoffauswahl bis zum optimalen Verschleißschutz.

PERSÖNLICH BERATEN

Wolfgang

Un­se­re Lö­sun­gen im Ein­satz

Lauf­rad
Dampf­re­gel­ar­ma­tur
Lauf­rad
Mit­tel- und hoch­le­gier­te Stäh­le

BO­RO­COAT®

Borieren verbessert die Oberflächenhärte und Verschleißbeständigkeit von Laufrädern für Wasserkraftwerke.

Laufrad boriert
Dampf­re­gel­ar­ma­tur
Mit­tel- und hoch­le­gier­te Stäh­le

NI­TRIE­REN

Dampfregelarmaturen in Kraftwerken werden mit Nitrieren vor Fressen und Kavitation geschützt.

Dampfregelarmatur

Bo­ro­coat® & NI­TRIE­REN – Werk­stof­fe

Geeignete Stahlsorten und Sonderlegierungen

    • Nitrierstahl
    • Stahlguss
    • Grauguss
    • Hitzebeständiger Stahl
    • niedriglegierter Stahl
    • Werkszeugstahl
    • Vergütungsstahl
    • Korrosionsbeständiger Stahl
    • Inconel®, Hastelloy®, Haynes®

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen

Da­ten­blatt

BOROCOAT®
Informationen zum Verfahren

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Tech­ni­sche Emp­feh­lun­gen

BOROCOAT®
Hinweise für eine erfolgreiche Wärmebehandlung

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Da­ten­blatt

NITRIEREN
coming soon

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Tech­ni­sche Emp­feh­lun­gen

NITRIEREN
coming soon

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
  • Bo­rie­ren und Ni­trie­ren in der Kraft­werks­tech­nik

    Die Kraftwerkstechnologie ist eine anspruchsvolle Ingenieursdisziplin. Um Energie für eine moderne Industrienation bereitzustellen, sind fortlaufende Innovationen notwendig. Die Ansprüche an Effizienz und Umweltverträglichkeit bei gleichzeitig langer Lebensdauer der Komponenten sind hoch. Dabei stellt der Verschleiß der eingesetzten Bauteile eine große Herausforderung in der Kraftwerkstechnik dar. In großen, modernen Anlagen wirken enorme Kräfte auf die beteiligten Bauteile. Je nach Technologie, wie etwa Wasserkraft, Braunkohle, Windkraft oder Gaskraftwerken, sind dabei andere Probleme durch Verschleiß zu lösen. Häufig geht es um Probleme durch Abrasion, Kavitation, Kaltverschweißen und Hochtemperaturverschleiß durch Wasserdampf.  Je nach Umfeld der Energietechnik wird Verschleiß vornehmlich durch mechanische, chemische oder thermische Beanspruchung verursacht. Es stellt sich für den Ingenieur die Frage, wie Wartungszyklen verlängert und gleichzeitig die Betriebssicherheit aufrechterhalten werden kann. Borieren mit BOROCOAT® stellt hier eine universell einsetzbare Behandlungsmethode für eine Vielzahl von Komponenten dar.

  • Ver­schleiß in Kraft­wer­ken

    Regelarmaturen, Dampfumformventile, Einspritzkühler, Brennerdüsen und Dosiereinrichtungen in Kraftwerken unterliegen komplexen Beanspruchungssystemen in Verbindung mit hohem Druck und Temperatur. Die Kombination von Verwendung hitze- und korrosionsbeständiger Stähle (z.B. 1.4922) mit BOROCOAT®-Diffusionsschichten eröffnen die Möglichkeit, Verschleißschutz auch bei sehr hohen Temperaturen zu gewährleisten.
    Im Kraftwerksbereich kommen in Dosiersystemen bevorzugt niedriglegierte Stähle zum Einsatz. Boridschichtdicken von über 200 µm gewährleisten einen wirkungsvollen Verschleißschutz. Dampfregelarmaturen sind hohen Temperaturen und Drücken ausgesetzt. Hitzebeständige austenitische und ferritische Stähle, rostfreie Stähle und Superlegierungen wie Inconel®  kommen zur Anwendung. BorTec bietet für alle genannten Materialien geeignete Borierprozesse zur Steigerung des Verschleißschutzes an. Nach der BOROCOAT®-Diffusionsbeschichtung kann die gewünschte Grundfestigkeit des Stahls durch ein Vakuumvergüten präzise eingestellt werden.

Ha­ben Sie Fra­gen?

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen