Die Kraftwerkstechnologie ist eine anspruchsvolle Ingenieursdisziplin. Um Energie für eine moderne Industrienation bereitzustellen, sind fortlaufende Innovationen notwendig. Die Ansprüche an Effizienz und Umweltverträglichkeit bei gleichzeitig langer Lebensdauer der Komponenten sind hoch. Dabei stellt der Verschleiß der eingesetzten Bauteile eine große Herausforderung in der Kraftwerkstechnik dar. In großen, modernen Anlagen wirken enorme Kräfte auf die beteiligten Bauteile. Je nach Technologie, wie etwa Wasserkraft, Braunkohle, Windkraft oder Gaskraftwerken, sind dabei andere Probleme durch Verschleiß zu lösen. Häufig geht es um Probleme durch Abrasion, Kavitation, Kaltverschweißen und Hochtemperaturverschleiß durch Wasserdampf. Je nach Umfeld der Energietechnik wird Verschleiß vornehmlich durch mechanische, chemische oder thermische Beanspruchung verursacht. Es stellt sich für den Ingenieur die Frage, wie Wartungszyklen verlängert und gleichzeitig die Betriebssicherheit aufrechterhalten werden kann. Borieren mit BOROCOAT® stellt hier eine universell einsetzbare Behandlungsmethode für eine Vielzahl von Komponenten dar.